Navigation und Service

Aktuelle Meldungen

MSE (verweist auf: Mit voller Kraft?)
Kollege Roboter (verweist auf: Kollege Roboter)
Arbeitszeiten der Zukunft – flexibel um jeden Preis? (verweist auf: Arbeitszeiten der Zukunft – flexibel um jeden Preis?)
Nano (verweist auf: Staub von morgen)

Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit –
Arbeitswelten der Zukunft menschengerecht gestalten

Ein Projekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2018

Was ist bei der Zusammenarbeit mit Robotern wichtig, damit Beschäftigte sich wohlfühlen? Bergen neue, innovative Materialien auch neue Gefahren und was ist beim Umgang mit ihnen zu beachten? Welche physischen Belastungen treten auch in modernen Arbeitsprozessen auf und wie lassen sie sich optimal gestalten? Und schließlich: Welche Auswirkungen hat die moderne Arbeitswelt auf die psychische Gesundheit von Beschäftigten und was kann man tun, um diese zu erhalten und zu fördern?

In ihrem Projekt "Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit - Arbeitswelten der Zukunft menschengerecht gestalten" ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) diesen Fragen in vier Web-Dokumentationen nachgegangen, um zu zeigen, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Gestaltung und Sicherung menschengerechter Arbeitsplätze jetzt und in Zukunft leisten.

Auch wenn heute noch niemand sagen kann, wie die Arbeitswelten der Zukunft genau aussehen werden ist doch eines klar: Der Mensch muss dabei im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit mit Blick auf seine Voraussetzungen, Möglichkeiten und Bedürfnisse, also menschengerecht gestaltet sein. Die Kriterien menschengerechter Arbeit lauten: schädigungsfrei, ausführbar, beeinträchtigungsfrei sowie gesundheits- und persönlichkeitsförderlich.

Piktogramme

In den Web-Dokumentationen kommen zum einen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort, die erklären, wie arbeitswissenschaftliche Forschung funktioniert und wie ihre Erkenntnisse zustande kommen. Zum anderen wird an betrieblichen Beispielen gezeigt, wie dieses Wissen in die Praxis gelangt und wie es dort zur Verbesserung der Arbeitssituation von Beschäftigten beitragen kann.

"Wissen scha(f)ft gesunde Arbeit" war eingebunden in das Wissenschaftsjahr 2018 "Arbeitswelten der Zukunft", einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, und wurde von diesem finanziell gefördert.

Publikationen

Weitere Informationen

Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt

Körperliche Fehlbelastungen im Beruf, z. B. schweres Heben und Tragen, können Beschwerden im Muskel-Skelett-System verursachen. Die BAuA informiert über Ursachen, Verbreitung und Kosten von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) und leistet Beiträge zu deren Prävention.

mehr erfahren : Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt …

Gesunde Arbeitszeitgestaltung

Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Mit Blick auf den Wandel der Arbeitswelt stellt die Flexibilisierung der Arbeitszeit Unternehmen und Beschäftigte vor neue Herausforderungen. Die Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit haben entscheidenden Einfluss auf das psychische und körperliche Wohlbefinden des arbeitenden Menschen. Entsprechend spielt ihre menschengerechte Gestaltung eine wichtige Rolle für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

mehr erfahren : Gesunde Arbeitszeitgestaltung …

Interaktion von Mensch und Technik

Innovative Technologien verleihen der Mensch-Technik-Interaktion neue Bedeutung. Die direkte Interaktion von Menschen mit Robotern und anderen adaptiven, teilautonomen Assistenzsystemen ist daher auch ein aktuelles Forschungsfeld der BAuA.

mehr erfahren : Interaktion von Mensch und Technik …

Arbeitswelt und Arbeitsschutz im Wandel

Die heutige Arbeitswelt ist das Resultat eines ständigen Wandels, dessen Ende nicht absehbar ist. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beobachtet die Entwicklungen und analysiert die aufkommenden Veränderungen, um Folgen für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten rechtzeitig abzuschätzen.

mehr erfahren : Arbeitswelt und Arbeitsschutz im Wandel …

Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung

Gut gestaltete Arbeit ist eine Ressource für die Gesundheit der Beschäftigten. Dennoch ist der Alltag vieler Menschen geprägt durch Zeit- und Leistungsdruck, häufige Störungen oder Unterbrechungen und das Ausführen monotoner, sich ständig wiederholender Arbeitsvorgänge. Dauerhafte psychische Belastungen am Arbeitsplatz können jedoch krank machen. Ein Expertinnenbeitrag von Dr. Uta Wegewitz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

mehr erfahren : Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung …

Die Stories im Überblick

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK